Wir bieten Ihnen in unserer ambulanten Pflege folgende Leistungen:
Unterstützung bei…
- … Körperpflege, An- und Auskleiden & Toilettengang
- … Mobilisierung, Positionswechsel im Bett, Umsetzen, Fortbewegen & Treppensteigen
- … Entscheidungen im Alltag, Gesprächen & Erkennen von Risiken und Gefahren
Pflegerische Leistungen
- Hilfe beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen
- Medikamentengabe
- Injektionen
- Einreibungen
- Vitalwertekontrolle (Blutdruck-, Blutzuckermessungen)
- Wundversorgung
- Katheterpflege
- Port- oder Stomaversorgung…
Unterstützung im Haushalt
- Reinigung der Wohnung
- Einkaufen
- Kochen
- Wäschepflege
Beratungen und Informationen
- Anleitung pflegender Angehöriger
- Beratung in allen Pflegefragen
- Hilfe bei Antragsstellungen oder Widerspruchsverfahren
- Vermittlung weiterer Hilfsangebote wie Hausnotruf, Mahlzeitendienste, Fußpflege, Krankengymnastik, Pflegehilfsmitteln, …
Leistungen zur Alltagsunterstützung
- Begleitung zu Ärzten oder Behörden
- Sterbebegleitung
- Unterstützung bei der Gestaltung des Tagesablaufes
- Außerhäusliche Aktivitäten, Begleitungen
- Gesellige Angebote (Feiern, Ausflüge,..)
Kann eine Pflegeperson die Pflege nicht durchführen, besteht die Möglichkeit, die Verhinderungspflege in Anspruch zu nehmen.
Unsere Pflegeprinzipien:
„Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität“
- Im Mittelpunkt der Pflege stehen für uns der pflegebedürftige Mensch und seine unmittelbaren Bezugspersonen mit ihren Bedürfnissen, Fähigkeiten und Problemen.
- Oberstes Ziel der pflegerischen Arbeit ist es, den Menschen darin zu unterstützen, das größtmögliche Maß an Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität zu erhalten oder (wieder) zu erlangen.
- Gesundheitlichen Beeinträchtigungen soll vorgebeugt werden, sie sollen, wenn möglich, behoben oder zumindest gelindert werden.
Ganzheitlichkeit
- Gesundheit und Wohlbefinden hängen von der Befriedigung vielfältiger Bedürfnisse ab (u.a. körperliche, psychische, sozial-kommunikative, sinnsuchende).
- Im Rahmen pflegerischer Möglichkeiten soll der Mensch in den Lebensbereichen Unterstützung und Hilfe bekommen, in denen er aufgrund seiner Einschränkungen nicht selbst für seine Bedürfnisbefriedigung sorgen kann.
Individualität
- Das pflegerische Hilfsangebot orientiert sich soweit wie möglich an den individuellen Vorstellungen, Wünschen und biographisch erworbenen Lebensgewohnheiten des pflegebedürftigen Menschen.
Aktivierung
- Der pflegebedürftige Mensch wird keinesfalls als passiver Hilfeempfänger betrachtet, sondern er wird, so gut es geht, aktiv in den Pflegeprozess eingebunden.
- Bestehende Fähigkeiten und Ressourcen des Pflegebedürftigen und seiner Bezugspersonen werden aktiviert, um die größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen.
Qualität
- Im Fokus steht die bestmögliche Unterstützung jedes pflegebedürftigen Menschen und nicht etwa die Suche nach oberflächlichen oder unzureichenden Lösungen.
Unser Pflegekonzept
- „Unser Ziel ist es, älteren Menschen trotz Pflegebedürftigkeit so lange wie möglich die Selbständigkeit innerhalb der eigenen Wohnung zu erhalten und Angehörige bei der oft anstrengenden Pflege zu entlasten. Auf dem Weg zu diesem Ziel richten wir unsere Arbeit an unserem Leitbild und weiteren strukturgebenden Modellen aus.“
- „Aus Gründen der Aktualität und Pragmatik stützen wir uns in der Planung, der Durchführung und Auswertung der Betreuungs- und Pflegearbeit auf das von Monika Krohwinkel entwickelte Modell der Aktivitäten, Beziehungen und existentiellen Erfahrungen des Lebens (ABEDL). Die ABEDL stellen Oberbegriffe für Aktivitäten dar, die für (fast) alle Menschen maßgeblich sind, um den (All-)Tag selbständig zu bewältigen, wie z.B.: Kommunizieren, sich bewegen, sich pflegen, ruhen und schlafen, essen und trinken, soziale Bereiche des Lebens gestalten, usw. Sie helfen uns (wie eine Checkliste) beim Erstellen der individuellen Planung, Durchführung und Auswertung der Betreuungs- und Pflegearbeit.“
- „Der Betreuungs-/Pflegeprozess wird gemeinsam mit dem betreuungs-/pflegebedürftigen Menschen und anderen an der Pflege beteiligten Personen gestaltet. Auf die ausführliche Informationssammlung (anhand von Anamnese und Biografie) folgt die gezielte Planung der pflegerischen Handlungen, dann deren Durchführung und zum Schluss die Auswertung der gemachten Erfahrungen. Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen ergeben sich neue Handlungsschritte, die in den nächsten Zyklus des Pflegeprozesses einbezogen werden.“
- „Dabei gilt es, Ressourcen zu erkennen und zu fördern, bestehende Bedürfnisse oder Probleme ausfindig zu machen und Maßnahmen zu entwickeln, die dem betreuten Menschen Wohlbefinden ermöglichen. Feste Bezugspflegekräfte sorgen für ein Gefühl der Sicherheit und begünstigen den Aufbau von Vertrauensverhältnissen.“
- „Um die Arbeitsabläufe zu erleichtern und eine hohe gleichbleibende Qualität und Transparenz zu sichern, stützen wir uns auf den Einsatz von eigens entwickelten Pflegestandards für spezielle pflegerische Abläufe und ein professionelles Dokumentationssystem, in dem pflege- und betreuungsrelevanten Daten, Abläufe und Beobachtungen erfasst und eingetragen werden.“
- „Der Verein Statt Altenheim installierte im Jahre 2002 ein eigenes Qualitätsmanagement mit dem Ziel, die Qualität der Pflege und ihrer Rahmenbedingungen zu sichern und ständig weiterzuentwickeln. Die dazu berufene Qualitätsbeauftragte ist zuständig für die Planung, Umsetzung und Steuerung von Qualitätsmaßnahmen und die Beurteilung der Ergebnisse der durchgeführten Maßnahmen in allen Bereichen der Organisation. Sie arbeitet eng zusammen mit der Geschäftsführung und der Pflegedienstleitung.“
- „Der Pflegedienst bietet verschiedene Leistungs- und Kostenmodelle an. Zum einen bieten wir Leistungen aus dem Bereich der Körperpflege, Ernährung, Mobilität und hauswirtschaftlichen Versorgung zu Preisen an, die mit der Pflegeversicherung oder anderen Kostenträgern nach vertraglich festgelegten Leistungssätzen abgerechnet werden können. Zum anderen können wir mit den Kostenträgern weitere Leistungen wie z.B. psycho-soziale Betreuung, Beaufsichtigung, Aktivierung, Begleitung zu Ärzten, Behörden, gesell. Anlässen, Einkäufe, Haushaltshilfen, Spaziergänge, usw. im Rahmen der zusätzlichen Betreuung oder der Verhinderungspflege nach eigenen Preislisten abrechnen.“
- „Zusätzlich zu den Pflege- und Betreuungsleistungen bietet der Pflegedienst im Falle einer Erkrankung Leistungen der medizinischen Versorgung an (z.B. Medikamentengabe, Injektionen, Verbände, Wundversorgung, Katheterpflege etc.), die von den Krankenkassen bezahlt werden.
Sie haben die Möglichkeit, alle Leistungen, die von uns erbracht werden, auch privat in Anspruch zu nehmen. Die Höhe der Kostenzuschüsse und auch die Preise werden regelmäßig angepasst.“
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. Eine aktuelle Übersicht unserer Leistungen und Preise erhalten Sie auf Wunsch
- „Informationen zu den Leistungen“
- „Konzeption – Pflegedienst am Sonnenhang“